Fortbildung: Private Samenspende und Co-Elternschaft bei Solomutterschaft
Fortbildung für Fachkräfte: Private Samenspende und Co-Elternschaft bei Solomutterschaft
Inhalte: Immer mehr Frauen entschließen sich, den Weg der Solomutterschaft zu gehen. Dabei gibt es mittlerweile unterschiedliche Wege, eine Familie zu gründen. Auch innerhalb der Solomutterschaft haben sich verschiedene Wege aufgetan, die jeweils ihre Herausforderungen mit sich bringen. Jeden Tag berate ich Solomütter und Wunschmütter und bin zudem viel im Austausch mit der sog. Kinderwunschcommunity.
Solomutterschaft kann über ganz verschiedene Wege verlaufen, auch wenn die meisten Wunschmütter sich für den Weg der Samenbankspende entscheiden, geht es in diesem Webinar um die private Samenspende und Co-Elternschaft im Rahmen der Solomutterschaft.
In dieser 1,5 stündigen ergänzenden Fortbildung beschäftigen wir uns mit den klassischen Fragen zur Solomutterschaft:
- Welche rechtlichen Aspekte bringt die private Samenspende/ Co-Elternschaft mit sich?
- Welche Risiken gibt es?
- Welche Aspekte ergeben sich aus dem medizinischen Kontext?
- Was sind die Herausforderungen dieser Familienmodelle?
- Was sind „gelingende Faktoren“?
- Welche Anlaufstellen gibt es?
- Wie kann ich/ können wir Solomütter mit diesen Wegen kompetent beraten, unterstützen oder begleiten?
Aus der Perspektive der Fachkräfte erlebe ich häufig Interesse, mehr über diese noch immer neue Form der Familienbildung zu erfahren, oft aber auch Berührungsängste und Unsicherheiten im Umgang mit diesen Familien. In diesem Webinar nehme ich die Solomutterschaft nach privater Samenspende oder Co-Elternschaft in den Fokus, beleuchte v.a. aus psychosozialer Perspektive die Herausforderungen und Problemfelder. Hierbei werde ich einige Umfrageergebnisse einfließen lassen und kann somit ganz praktische Erfahrungen beleuchten.
Teilnahmevoraussetzung
Teilnehmen können alle Fachkräfte, die im Beratungs- oder Behandlungskontext mit dem Weg der Solomutterschaft in Berührung kommen oder kommen möchten, also zB. Berater*innen, Psycholog*innen, medizinische Fachangestellte, Biolog*innen, Reproduktionsmediziner*innen, Gynäkolog*innen, Hebammen
Veranstaltungsort
Die Fortbildung findet online über Zoom statt. Die Teilnehmer*innen müssen eine stabile Internetverbindung sowie einen Raum, in dem sie ungestört sind, sicherstellen. Sie erhalten im Anschluss die Einlogdaten.
Teilnehmerzahl
max. 20 Personen (min. 6 Personen)
Preis
80 €, Mitglieder des BKiD erhalten 15% Rabatt = 68€
Am Ende wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Nächster Termin:
07.10. 11:15-12:45 Uhr
Neueste Kommentare